. . .

Werner-Richard-Berufskolleg - Werner-Richard-Berufskolleg

Inhalt

Werner-Richard-Berufskolleg


Förderung von mobilen Endgeräten

Dekorations-Foto

 

Im Rahmen der Förderung wurden iPad-Klassen eingerichtet, um den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, im und außerhalb des Unterrichts gezielt mit den eingerichteten Apps Lerndefizite, die im Rahmen der Coronapandemie entstanden sind, zu begegnen.

Darüber hinaus bieten die iPads aber auch den darauffolgenden Schüler*innen Möglichkeiten, Unterricht anders zu erleben und moderne Medien, die klein und handhabbar zu bedienen sind, für den Unterricht zu nutzen.


Das Werner-Richard-Berufskolleg

  • Das Werner-Richard-Berufskolleg ist eine Schule für körperbehinderte junge Menschen, die auf das Berufs- und Arbeitsleben vorbereitet werden möchten. Als staatlich anerkannte Ersatzschule bieten wir individuelle, der Behinderung angemessene, über den üblichen Rahmen hinausgehende Förderung.
  • Der Schulträger ist die Evangelische Stiftung Volmarstein.
  • Unterrichtet werden fast 500 Schülerinnen und Schüler in 72 Klassen.
  • In 17 Klassen gibt es Vollzeitunterricht, in den restlichen 55 Berufsschulklassen erhalten die Auszubildenden und Teilnehmer der Berufsvorbereitenden Bildungs- und Berufsfindungsmaßnahmen berufsübergreifenden und berufsbezogenen Unterricht in etwa 30 verschiedenen Berufen.
  • Das Kollegium besteht aus 50 Lehrerinnen und Lehrern, die in der Mehrzahl eine Dipl.-Ingenieur oder Dipl.-Betriebswirt -Vorbildung und zu einem großen Teil eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation besitzen.
  • Schulgeld wird nicht erhoben. Die Kosten für eine Internatsunterbringung werden in der Regel von der Sozialhilfe oder der Bundesagentur für Arbeit übernommen.

Sie können auch direkt mit dem Berufskolleg Kontakt aufnehmen.

Rehabilitationsleistungen

Begleitet werden die Schüler und Auszubildenden, die in der Regel im angegliederten Internat oder in Außenwohngruppen des Berufsbildungswerkes Volmarstein wohnen, von verschiedenen Fachdiensten, wie der Rehabilitationsmedizin (Medizinischer Dienst), Psychologischem- und Sozialdienst. Sozialpädagogische und freizeitpädagogische Angeboten ergänzen die Maßnahmen.

Die Kosten der Internatsunterbringung bei einer Vollzeitschulausbildung übernimmt in der Regel der zuständige Sozialhilfeträger.

Das Berufsbildungswerk verfügt über Außensportanlagen, eine Sporthalle, Schwimmbad, Kegelbahn, Werk- und Bastelräume, Diskothek, Fernsehraum, Fitnessraum.