Entwicklungsschwerpunkte
Neben den oben angeführten schulübergreifenden Entwicklungsschwerpunkten haben die Fachbereiche in ihren Konferenzen weitere mittelfristige Ziele/Schwerpunkte festgelegt, welche die folgenden Tabellen wiedergeben:
Kaufmännischer Fachbereich
- Verstärkung der individuellen Förderung durch Ausbau des SFU in den kfm. Fächern (insb. Rewe)
- Austausch
- Regelmäßiger Austausch mit anderen Berufskollegs über die Umsetzung des neuen Berufes „Fachpraktiker für Bürokommunikation“ im WRBK
- Engere Abstimmung mit der praktischen Ausbildung über den neuen Beruf „Fachpraktiker für Bürokommunikation“
- Teambildung
- Die Verantwortung für die Klassen soll bei gleichbleibenden Teams liegen
- Verankerung von fächerübergreifenden Lernsituationen (exemplarisch)
- Verstärkter Austausch von Materialien (gemeinsamer Materialpool)
- Didaktische Jahresplanung
- Erarbeitung einer „neuen“ didaktischen Jahresplanung zum „neuen“ Lehrplan
- Angleichung der didaktischen Jahresplanung mit dem Stundenplan (z.B. Wochenunterrichtsstunden)
- Regelmäßige Evaluation des schulinternen Lehrplans
Fachbereich Berufsvorbereitung
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
- Weitere Optimierung der Zusammenarbeit: Ausbildungsbereich, Schule, Internat, Fachdienste
- Evaluation des Konzeptes „berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen“
- Überarbeitung der Projektarbeit im SFU
- Überarbeitung Konzept „Klassenbildung bzw. –zusammensetzung“
Berufsgrundschule in einjähriger und zweijähriger Form (BKE/BKU/BKO)
- Weiterführung/-entwicklung Konzept „Fachtag“
- Evaluation Förderplanung
- Überarbeitung Konzept Klassenbildung BKU
- Erweiterung der Fördermöglichkeiten für externe Schülerinnen und Schüler
Gewerblich-technischer Fachbereich
Metall- und Elektrotechnik
- Einführung neuer Fertigungstechnologien CAD/CAM mit SolidWorks/SolidCAM: Auszubildende erhalten ab Sommer 2013 einen Grundkurs in CAD/CAM
- Einrichtung eines neuen Werkraumes für den praktischen Teil der Berufsfachschule
Hauswirtschaft
- Grundlegende Überarbeitung der Arbeitsabläufe mit dem Ziel der ereinheitlichung im praktischen Arbeiten mit den Hauswirtschaftshelferinnen und -helfern. Die Ausarbeitung findet im Unterricht der jeweiligen Oberstufe, Fach Betriebsorganisation, statt. Evaluation erfolgt in zwei Jahren.
Hamza Charradi, Auszubildender Berufsbildungswerk